Kunstkritik

Kunstkritik
Kụnst|kri|tik 〈f. 20Kritik von (bes. modernen) Werken der bildenden Kunst

* * *

Kụnst|kri|tik, die:
kritische Auseinandersetzung mit [neuen] Werken der bildenden Kunst.

* * *

Kunstkritik,
 
beschreibende und kritisch analysierende Betrachtung von Werken und Tendenzen v. a. der zeitgenössischen bildenden Kunst. Sie verfolgt die Ausstellungstätigkeit, aber auch Vorgänge der Kunstpolitik. Die Kunstkritik wirkt nicht nur nachvollziehend, sondern übt auch aktiv eine nicht geringe Lenkungsfunktion aus. Die Kunstkritik ist wichtig für die Anerkennung oder Nichtanerkennung eines Künstlers oder ganzer Kunstrichtungen, womit sie auch für den Kunstmarkt relevant ist. Sie stellt Verbindungen her zwischen Künstlern, Kunstgalerien und Kunsterwerbern. Kunstkritik kann auch Vergessenes wieder beleben und neu zur Diskussion stellen.
 
Die Kunstkritik ist bereits aus der Antike überliefert. Im Mittelalter spielte sie keine große Rolle. Erst in der italienischen Renaissance gewann die Kunstkritik, hervorgerufen durch die theoretische Beschäftigung mit Werken der Kunst, neu an Bedeutung. Kunstkritik, wie sie heute bekannt ist, begann sich von der Mitte des 18. Jahrhunderts an zu entfalten, besonders vor dem Hintergrund der Pariser Akademieausstellungen (berühmt »Les Salons« von D. Diderot, zwischen 1759 und 1781). Ihr Forum wurden v. a. die moralischen Wochenschriften und bald auch besonders die Kunstzeitschriften. In Deutschland setzte J. J. Winckelmann mit seinen kunsttheoretischen Schriften neue Maßstäbe für die Betrachtung der Kunst und der zeitgenössischen Kunstkritik, an der u. a. auch J. W. von Goethe aktiv beteiligt war. Im 19. Jahrhundert trat die Kunstkritik als Ergänzung zu der sich selbstständiger entwickelnden kunstgeschichtlichen Forschung; in dieser Funktion bildete sich ihr spezielles Arbeitsfeld (die aktuellen Kunsterscheinungen) heraus. Im 20. Jahrhundert wurde die Kunstkritik Bestandteil der Feuilletons der Tages- und Wochenzeitungen sowie von Hörfunk, Fernsehen und neuen Medien.
 
 
A. Dresdner: Die Entstehung der K. im Zusammenhang der Gesch. des europ. Kunstlebens (21968);
 M. Bringmann: Friedrich Pecht. Maßstäbe der dt. K. zw. 1850 u. 1900 (1982);
 E. H. Gombrich: Kunst u. Kritik (a. d. Engl., 1993);
 F. Roh: Der verkannte Künstler. Studien zur Gesch. u. Theorie des kulturellen Mißverstehens (1993);
 E. Mylarch: Akademiekritik u. moderne Kunstbewegung in Dtl. um 1900 (1994);
 M. Lurz: Werturteile in der K. Die Begründung ästhet. Werturteile durch die sprachanalyt. Philosophie (1995);
 P. Schjeldahl: Poesie der Teilnahme. Kritiken 1980-1994 (a. d. Amerikan., 1997).

* * *

Kụnst|kri|tik, die: kritische Auseinandersetzung mit [neuen] Werken der bildenden Kunst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kunstkritik — Gabriel Cornelius von Max, 1840 1915, Monkeys as Judges of Art, 1889 Die Kunstkritik sucht Kunstwerke der Bildenden Kunst aus der Gegenwart anhand von Rezensionen einzuordnen und zu bewerten. Sie unterwirft aber auch Werke weit älteren Datums,… …   Deutsch Wikipedia

  • kunstkritik — kunst|kri|tik sb., ken …   Dansk ordbog

  • Kunstkritik — Kụnst|kri|tik …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Berliner Kunstkritik mit Randglossen von Quidam — Titelblatt von Julius Stindes Schrift Berliner Kunstkritik Berliner Kunstkritik mit Randglossen ist eine von Julius Stinde (1841–1905) unter dem Pseudonym Quidam veröffentlichte Schrift, die im Oktober 1883 im Berliner Verlag Freund Jeckel… …   Deutsch Wikipedia

  • Han van Meegeren — mietete in den Jahren 1932 – 1936 diese Villa Primavera in Roquebrune Cap Martin, Avenue des Cyprès 10. Hier malte er die Vermeer Fälschung Christus und die Jünger in Emmaus . Han van Meegeren (* 10. Ok …   Deutsch Wikipedia

  • Henricus Antonius van Meegeren — Han van Meegeren mietete in den Jahren 1932 – 1936 diese Villa Primavera in Roquebrune Cap Martin, Avenue des Cyprès 10. Hier malte er die Vermeer Fälschung Christus und die Jünger in Emmaus . Han van Meegeren ( …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Benjamin — – 1928 Porträt Benjamins am Eingang des Gebäudes der Wa …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Dresdner — (* 1. Juni 1866 in Breslau; † 22. Dezember 1934 in Berlin) war ein deutscher Historiker, Kunstkritiker und Kunsthistoriker. Als Sohn eines jüdischen Kantors besuchte er das Elisabethanum in Breslau bis zum Abitur 1895. Danach studierte er in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildende Kunst — Der Begriff bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19. Jahrhundert im deutschen Sprachraum als Sammelbegriff für die visuell gestaltenden Künste eingebürgert. Anders als in anderen europäischen Ländern die Schönen Künste sprachlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontemplation (Malerei) — Die Kontemplation gilt Teilen der Kunstkritik als eine der Grundlagen der klassischen Malerei. Sie bezeichnet die Fähigkeit einiger Maler im Auge die Farben von ihrer gegenständlichen Bedeutung teilweise oder vollständig zu trennen. Früheste… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”